Der Schwalm-Radweg führt über eine Strecke von 104 km entlang des hessischen Flusses gleichen Namens durch das märchenhafte Tal der Schwalm von der Quelle (etwa 500 m ü. NN) bis zur Mündung in die Eder (158 m ü. NN). Die Schwälmer Landschaft ist die Heimat des Rotkäppchens, das durch das Märchen der Brüder Grimm weltweit bekannt wurde. Wer Glück hat, trifft auch heute noch junge Mädchen in der Tracht mit der roten Haube.
Ob alleine oder in Gruppen können Radfahrer/innen die Natur dieser einzigartigen Mittelgebirgslandschaft im Herzen Hessens in vollen Zügen genießen: Im Oberlauf die ursprüngliche Waldlandschaft des Vogelsbergs und ab Alsfeld das mal enger, mal weiter verlaufende Schwalmtal inmitten der bäuerlichen Landschaft, immer wieder durchzogen von Wäldern in den hügeligen Bereichen. Daneben gibt es eine Vielzahl von besonderen Biotopen: Orchideenwiesen, Mädesüßfluren, Trockenrasen. Fluss-Altarme und viele andere mehr. Für Naturliebhaber gibt es immer wieder Gelegenheiten, Tiere und Pflanzen zu beobachten: Wer aufmerksam hinschaut kann Weiß- und Schwarz-Störche, Eisvögel, Rotmilane, Ringelnattern, Eidechsen, eine Vielzahl von Amphibien und Insekten und botanische Seltenheiten in ihrer ursprünglichen Heimat in freier Natur beobachten.
Da der Weg abseits von stark befahrenen Straßen verläuft, kommt man ganz entspannt vorwärts. Aber auch für Kulturliebhaber/innen hält der Schwalm-Radweg einiges bereit: Sowohl die Städte mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild als auch die herausgeputzten Dörfer mit ihren schmucken Häusern und Gärten bieten viele Einblicke in die Geschichte und die Schwälmer Kultur.
Im Jahr 2009 angelegt ist der Schwalm-Radweg ein junger Radweg. In den zurückliegenden Jahren wurde viel in die Infrastruktur (Infotafeln, Fahrbahndecke, Rastplätze, Gastbetriebe) investiert, in den nächsten Jahren sind weitere Verbesserungen zu erwarten, so dass sich das Fahrvergnügen noch steigern wird.
Der Schwalm-Radweg verläuft zwischen Schwalmtal-Storndorf und Borken-Kleinenglis auf weiter Strecke auf den gleichen Wegen wie der Hessische Radfernweg R4 beziehungsweise ist mit diesem identisch.
Unterschiede Schwalm-Radweg / R 4
- Ziegenhain–Allendorf
- ab Wabern–Uttershausen getrennt
Aktuelle Meldungen
Der Zustand des Schwalm-Radwegs müsste in weiten Teilen gut sein. Besonders im oberen Bereich wurde der Straßenbelag an einigen Stellen durch Aufbringen von feinem Splitt enorm verbessert.
- Von August bis Oktober wird die Schwalm zwischen Treysa und Allendorf Landsburg renaturiert. In der Zeit fahren schwere Baufahrzeuge auch auf dem Schwalm-Radweg. In dieser Zeit sollte man zwischen Ziegenhain und Allendorf/Landsburg den Hessischen Radfernweg R4 nutzen. Der Weg ist ausgeschildert.
- Die Schrecksbacher Gemeindevertretung hat mit den Stimmen von CDU und UWG die Möglichkeit verstreichen lassen, die schlimmste Holper- und Matschstrecke des Schwalm-Radwegs zwischen der Sperrmauer vor Heidelbach und dem Ort Heidelbach zu beseitigen (HNA).
- Flussaufwärts kurz hinter Rommershausen an der Abfahrt aus dem Wäldchen auf die Ebene der Feuchtwiesen wird immer wieder bei Regenfällen Sand auf den befestigten Weg gespült und es entstehen Rinnen quer zum Weg. An dieser Stelle besteht erhöhte Sturzgefahr.
- Rund um dem Gombether See wirkt die Schotterdecke ziemlich holprig.
- Wenn R 4 und Schwalm-Radweg parallel verlaufen, werden Baustellen und Umleitungen auf der Seite https://www.adfc-hessen.de/tourismus/radfernwege/umleitungen.html bekanntgegeben.
Karte
Mit einem Klick auf die Dropdown-Liste in der Karte oben rechts können Sie einen anderen Kartenhintergrund (z. B. OSM Radfahrerkarte) einblenden, ein Klick auf die Lupe vergrößert die Karte auf das gesamte Browserfenster. Ein Klick auf die Lupe
verkleinert sie wieder. Karte erstellt mit GPX Viewer.
Streckenprofil
Länge | 104 km |
Ausschilderung | ![]() Mittlerweile ermöglichen Schilder mit den Namen der Orte eine bessere Orientierung, wo man sich gerade befindet (grüne Häusersilhouette auf weißem Grund und Ortsname). |
Steigungen/Gefälle | Er hat zwischen der Schwalmquelle und Schwalmtal-Renzendorf stellenweise Gefälle, was das Fahren erheblich erleichtert – in Gegenrichtung logischerweise etliche Kilometer Steigungen. Ab Renzendorf folgt er bis zur Mündung ohne größere Steigungen oder Gefälle (die Steigung vor Neuental-Schlierbach bei km 59,6 ist etwa 800 m lang) der sich gemächlich durchs Tal schlängelnden Schwalm. |
Wegzustand | Weit überwiegend gut; auf wenigen, meist kurzen Abschnitten etwas unbequem (Schotter, ausgefahrene Feldwege, siehe Streckenbeschreibung) |
Verkehrsbelastung | Überwiegend völlig frei von motorisiertem Verkehr, teilweise verkehrsarm geführt |
Geeignetes Fahrrad | Im Oberlauf berggängige Schaltung erforderlich, durchgängig Tourenrad-geeignet; für Rennräder und Fahrräder mit schmalen Mänteln nur auf einigen asphaltierten Abschnitten geeignet (siehe Inlinereignung) |
Familieneignung / Anhängereignung |
|
Inlinereignung / Handybikeeignung |
Durchgängig nein, lokal möglich
|
Karte und GPS |
Wenn Sie gpx-Dateien herunterladen wollen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen. Wählen Sie anschließend die Option > Ziel speichern unter und speichern Sie die Datei auf Ihrem Rechner (Download bei Smartphone oder Tablet nur mit manchen Browsern möglich). Beachten Sie bitte: Fügen Sie die Dateiendung .gpx an den Dateinamen an, falls sie nicht zusammen mit dem Dateinamen angezeigt wird. Die Touren wurden mit den Programmen MapSource® und BaseCamp® von Garmin® erstellt und bearbeitet. Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben. Bitte beachten Sie, dass sich die Verkehrsführung unter anderem wegen Baumaßnahmen und Witterungseinflüssen ändern kann. |
Anfahrt mit dem Rad |
Der Schwalm-Radweg beziehungsweise R 4 ist mit einigen überregionalen Radwegen vernetzt, siehe Abschnitt Vernetzung mit anderen Radwegen. |
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln |
Wer mit Bus oder Bahn anreist, hat den großen Vorteil, dass man nach der Tour nicht unbedingt wieder zum Ausgangspunkt kommen muss, um sein Auto abzuholen
|
Anfahrt mit dem Auto |
|