Radwege und -fernwege
- Details
- Geschrieben von R. Tripp
Eine Radtour auf dem Bahnradweg Rotkäppchenland bereitet meistensVergnügen. Das Schwalmbecken, die Knüllgebirgslandschaft und das Fuldatal mit einem bunten Flickenteppich aus Wiesen und Feldern und den naturnahen Wäldern faszinieren ebenso wie die malerischen Fachwerkorte, die sich wie Perlen entlang des Wegs aufreihen. Wirklich einzigartig in der Region ist der sicher und großzügig angelegte Radweg selbst.
- Zugriffe: 81975
- Details
- Geschrieben von R. Tripp
Der Burgwald-Radweg verläuft auf einem Rundkurs auf der einen Seite durch den südlichen und mittleren Teil des Burgwalds und auf der anderen Seite entlang des Flüsschens der Wetschaft und durch das Tal der Lahn in der einzigartigen Landschaft des nordhessischen Mittelgebirges – ein phantastisches Naturerlebnis.
- Zugriffe: 33888
- Details
- Geschrieben von S. Klippert
Der Diemelradweg verläuft über 110 Kilometer entlang des Flusses Diemel. Von der Quelle bei Usseln bis zur Mündung in Bad Karlshafen kommt man unter anderem am Diemelsee vorbei und an den Orten Marsberg, Warburg und Trendelburg. Zwischen Trendelburg und Wülmersen nuttz er die Trasse der ehemaligen Bahnstrecke der Carlsbahn, seit 2014 erspart der Deiseler Tunnel einige Höhenmeter.
- Zugriffe: 23726
- Details
- Geschrieben von R. Tripp
Aktuelle Information: Die Abschnitt Hammerbergspitze–Sperrmauer südlich des Edersees und Niederwerbe–Waldeck-West am nördlichen Ufer sind derzeit gesperrt. Hier finden Sie aktuelle Informationen.
Der Ederradweg ist ein Weg mit vielen Gesichtern: Nahe der Quelle herausfordernd und rau, Bahntrassen-Feeling zwischen Bad Berleburg und Hatzfeld-Holzhausen, typisches Flussradfahren ohne große Steigungen oder Gefälle auf der Strecke bis zum Edersee sowie zwischen Edersee und der Mündung in Edermünde – und das einzigartige Erlebnis an den Steilufern entlang des Edersees. Dazu die kulturellen Höhepunkte, das alles bietet Radfahren, das Spaß macht. Bei etwa 180 km Länge bietet sich für Durchschnittsradfahrerinnen und -fahrer eine Mehrtagestour an.
- Zugriffe: 32598
- Details
- Geschrieben von R. Tripp
Der Hochland-Radweg von Treysa über Gilserberg nach Wohra verbindet die Radwege im Schwalmbecken (unter anderem Bahnradweg Rotkäppchenland, Hessischer Radfernweg R4, Schwalm-Radweg, Schwalm-Efze-Radweg) mit dem Tal der Wohra und dem dort verlaufenden Hessischen Radfernweg R6. Er führt durch die hessischen Mittelgebirgsregionen der Schwalm, des Gilserberger Hochlands vorbei am Kellerwald in Richtung des Burgwalds, Hessens größtem zusammenhängendem Waldgebiet. Dabei ist der Name Programm: Auf knackige Anstiege folgen sportliche Abfahrten.
- Zugriffe: 19903
- Details
- Geschrieben von R. Tripp
Hätten Sie's gewusst? Die weltweit in den evangelischen Kirchen gefeierte Konfirmation ist eine Schwälmer Erfindung. 1539 wurde sie in Ziegenhain eingeführt, zeitgleich wurden im Katechismus die Grundlagen des evangelischen Glaubens festgehalten. Im Jubiläumsjahr richtete die Evangelische Kirche einen Katechismuspfad ein. In fünf Schwälmer Kirchen kann man Station machen, um mit den Grundlagen des evangelischen Glaubens in Kontakt zu kommen.
- Zugriffe: 16059
- Details
- Geschrieben von R. Tripp
Der Schwalm-Efze-Weg/R14 verläuft weitgehend abseits des motorisierten Verkehrs über eine Entfernung von Schwalmstadt über Frielendorf und Homberg zur Kreisstadt Homberg im Schwalm-Eder-Kreis und weiter nach Wabern. Auf seinem Weg führt er durch die Täler von Schwalm, Ohe und Efze. Alle zwei Jahre ist er Teil des Radspaßes im Rotkäppchenland, dem großen Radsportereignis in den Regionen Schwalm und Knüll.
- Zugriffe: 26720
- Details
- Geschrieben von R. Tripp
Der Schwalm-Radweg führt über eine Strecke von 104 km entlang des hessischen Flusses gleichen Namens durch das märchenhafte Tal der Schwalm von der Quelle (etwa 500 m ü. NN) bis zur Mündung in die Eder (158 m ü. NN). Die Schwälmer Landschaft ist die Heimat des Rotkäppchens, das durch das Märchen der Brüder Grimm weltweit bekannt wurde. Wer Glück hat, trifft auch heute noch junge Mädchen in der Tracht mit der roten Haube.
- Zugriffe: 160091